Der Schwerpunkt liegt dabei auf “ganzheitlich”. Nur bei umfassender, integraler Zusammenführung und Anwendung aller einschlägigen Erkenntnisse lässt sich eine gesunde, nachhaltige und schöne Wohnumwelt schaffen.
Ein Baubiologe sollte Wissenschaftler, Architekt, Handwerker, Ingenieur und Arzt zugleich sein, d.h., er muß in der Lage sein, fachübergreifend (interdisziplinär) zu denken und zu handeln, um
Gesamtzusammenhänge erfassen zu können.
Mit diesen Fähigkeiten wird der Baubiologe zum Mittler zwischen allen Spezialisten, die sich um die Befriedigung des Grundbedürfnisses "Wohnen" bemühen und zugleich zum "Anwalt" der
Hausbewohner.
Das bedeutet, die Baubiologie berührt neben den technisch-ökonomischen Bereichen auch die Ökologie, Medizin, allgemeine Biologie, Chemie, Physik, Geologie, Physiologie, Soziologie, Botanik und
Anthropologie.